
An alle Spielleiter und solche die es noch werden wollen!
Ich habe vor Kurzem bei der Durchsicht meiner Papiere einen uralten "Leitfaden für Spielleiter"
von Lukas Medzech gefunden. Beim Lesen ist mir aufgefallen, daß diese Zeilen auch heute noch ihre Gültigkeit nicht verloren haben.
Organisation
- Möglichst die Last eines Spielleiters mit jemandem teilen, zumindest was die Anlaufstelle bei Regelfragen im Spiel oder Entscheidungen für den Spielverlauf vor Ort anbelangen. (HauptNSC's als Unterspielleiter empfehlen sich da). Aber dann auch diese Entscheidungen akzeptieren!!!!
- Organisation von Hin- und Rückfahrt über eine Mitfahrzentrale beim Spielleiter hat sich bewährt.
- Abstimmung der Anzahl der Leute mit den Platzverhältnissen am Spielort (Unterkunft). Sehr Wichtig für das Spielvergnügen !!!
- Rechtzeitige Ankündigung eines Spieles.
- Genaue Kostenplanung vor dem Spiel, um die Kosten möglichst gering zu halten.
- Festlegen des Verhältnis zwischen SC und NSC's.
- Festlegen der Szenen ist für die Spielfolge unbedingt notwendige. Ebenso andere ev. nur zu Auflockerung oder Verwirrung der Spieler gedachten Einfälle und Handlungsstränge.
- Genügend Platz für Improvisation lassen (auch der NSC will spielen!!).
- NSC an der Geschichte mitarbeiten lassen oder zumindest eigene Ideen bei der Gestaltung der Rolle verwirklichen lassen. ( Nur ein zufriedener NSC ist ein guter NSC!!)
- Je mehr NSC's Dauerrollen mit fixen Werten und Eigenschaften haben desto mehr Spaß macht es ihnen den dritten Ork von Links dazwischen zuspielen!
- Umziehorgien der NSC's vermeiden; ebenso ein zu weites Auseinanderliegen der Szenenorte! (Wegzeiten und Umziehzeiten einrechnen!!!)
- Stärke der Gegner und Hindernisse erst festlegen, wenn die SC-Rollen bekannt sind, bzw. flexibel den Umständen anpassen.
- Schriftliche Einladung der Spieler. Text: Kosten, Ort, genaue Beginn und Endzeiten, Anreisemöglichkeiten mit Wegbeschreibung, Hintergrund bzw. warum die Spieler kommen sollten oder was es zu erwarten gibt (kann entfallen wenn die Einladung mündlich bei altbekannten Orten erfolgt ist oder man sich der Email bedient).
- Es empfiehlt sich auch eine Spielerbesprechung abzuhalten um entweder Rollen erst festzulegen oder abzustimmen und auszufeilen. Diese Besprechung unmittelbar vor dem Spiel abzuhalten ist nicht ratsam da meisten zuwenig Zeit ist oder aber die NSC's sich sonst nicht richtig auf die Gegebenheiten einstellen können.
- Mindesten eine NSC-Besprechung durchführen nachdem die Spieler-Charaktäre dem Meister abgegeben wurden.
- Fundus für NSC's rechtzeitig besorgen, und jede Szene mit notwendigen Kostümen durchplanen. NSC's nach eigenen Kostümen fragen und diese berücksichtigen. Die Kostümen die NUR in einer bestimmten Szene benötigt werden ev. in Schachteln oder Säcke zusammenpacken um leichter auffindbar zu sein falls es zu knapp zum Suchen wird. Die Kostümen nach Szenen getrennt aufzubewahren hat sich ebenfalls bewährt.
- Ev. auch für Spieler die Sachen aus dem Fundus besorgen!
- Mitwirken der NSC bei der Punkteverteilung erwünscht, keine Punktelawine !!
- Abschlußbesprechungen werden Heutzutage immer seltener, sind aber durchaus gut für Manöverkritik oder Lob und Tadel an allen Beteiligten.
- Möglichst eine Einschränkung von Alkoholgenuß (sowohl was Bier und Wein als auch harte Getränke anbelangt).
Spielgeschehen
- Unterbeschäftigung der NSC's beseitigen, indem man ihnen Dauerrollen mit fixen Werten und Eigenschaften gibt die sie immer dann spielen wenn sie keine andere haben (z.B. den dritten Ork von links) oder gerade keine "Erschöpfungspause" eingelegt wird.
- Unterbeschäftigung der SC's durch Szenen, Einfälle und Handlungsstränge, die zu Auflockerung oder Verwirrung gedacht sind, aber durchaus Informationen bergen können, die man allerdings auch auf andere Art bekommen können muß. Oder Szenen einstreuen, die auf die Stimmung der Spieler abgestimmt sind z.B. Kämpfe, wenn sie übermütig werden oder jemanden, den sie über die Gegend, einen Gegenstand, Personen, Legenden etc. ausfragen können, wenn sie nicht weiter wissen.
- Für Stimmung sorgen mit Kerzen , Holzgeschirr, Tüchern die moderne Möbelstücke abdecken, Musik oder Rollen wie Gaukler bei einem Bankett usw.
- Die NSC der improvisierte Szenen mit Werten die auf das Spielgeschehen abgestimmt sind festlegen!
- Unbedingt auf Eigenheiten der Spieler (Freund, Feind, Vor-, Nachteile, bes. Hintergrund, bes. Fähigkeiten) eingehen!!!!!
- Wenn möglich Bezügen zu vorangegangenen Lives herstellen. Orte, Personen mit gleichen Bezeichnungen, z.B. die Bastones...
- Listen über Tränke, findbare Kräuter, Geld und Wissen der NSC's für dem Spielleiter und die NSC !! Falls jemand einen Trank findet und verwendet und gerade kein SL anwesend ist, sollten die NSC Bescheid wissen.
- Unkonventionelle Lösungen der Spieler akzeptieren und notfalls das Spiel daran anpassen !!!!
- Immer daran denken, daß Spieler oft wie vernagelt sind und die einfachsten Hinweise nicht verstehen. Immer eine Alternative einplanen oder eine Hilfestellung für Spieler anbieten wenn sie wirklich verzweifeln (passiert auch mir als Spieler immer wieder, daß ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe, oder das alle zwar die Lösung haben, sie aber verwerfen "weil SO einfach kann das ja nicht sein")
- Trotzdem sollte man den Spielern nicht alles Nachsehen. Dummheit gehört noch immer Bestraft. Geniale Lösungen kann man aber mit mehr Infos belohnen.
© by Lukas Medzech & Susanne Mayer
Und zur Vertiefung des Themas noch Murphys Gesetze des Live-Rollenspiels von Romy Stöckl-Pexa.